Saarland

FuI-Politik in Kürze – Ziele und zukünftige Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationspolitik

Die Technologie- und Innovationspolitik hat im Saarland eine lange Tradition. Mit der ersten Innovationsstrategie war das Saarland 2001 ein Vorreiter unter den deutschen Bundesländern. Innovation, Forschung und Entwicklung sind seitdem zentrale Themen der saarländischen Landespolitik. Das Saarland befindet sich in einem tiefgreifenden wirtschaftlichen Strukturwandel. Globale Trends wie Digitalisierung und dynamische Innovationszyklen beschleunigen den wirtschaftlichen Transformationsprozess. Das Saarland setzt deshalb auf Forschungskompetenz und Innovation als Motor für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Es hat in den letzten beiden Jahrzehnten systematisch eine leistungsfähige und vielseitige Hochschul- und Forschungslandschaft aufgebaut. Das entstandene außeruniversitäre Forschungspotenzial mit herausragenden und international renommierten Forschungseinrichtungen wurde aus den Hochschulen heraus entwickelt und ist eng mit ihnen verknüpft.

Die saarländische Landesregierung setzt auf einen intensiven Austausch zwischen exzellenter Forschung und der Wirtschaft im Land sowie auf das Innovationspotenzial von Ausgründungen, Start-ups und einem leistungsstarken Mittelstand. Die aktuellen Schwerpunkte der saarländischen Forschungs- und Innovationspolitik sind das Ergebnis der regionalen Innovationsstrategie zur intelligenten Spezialisierung unter Beteiligung relevanter Stakeholder im Land. Die Strategie baut auf den spezifischen Stärken des Saarlandes auf und richtet Unterstützungs- und Investitionsmaßnahmen auf die wichtigsten Prioritäten und Herausforderungen aus. Sie dient zugleich als Anreiz für Investitionen aus dem privaten Sektor in Forschung und Entwicklung. Die Strategie für Innovation und Technologie Saarland (2016–2023) ist deshalb ein zentrales Element der weiteren Entwicklung und Gestaltung des Landes. Gemeinsam mit anderen Ansätzen wie der Hochschulentwicklungsplanung stellt die Innovationsstrategie ein Gesamtleitbild für die Zukunft des Saarlandes dar.

Wichtigste Schwerpunkte der Strategie, und damit zugleich Herausforderungen für die nächsten Jahre, sind neben der Stärkung und Weiterentwicklung von Forschung, Entwicklung und Innovation an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Steigerung von Wissenstransfer und Innovationsdiffusion, der Ausbau und die Unterstützung von Entrepreneurship, Start-ups und Spin-offs, die Stimulierung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Unternehmen sowie die Generierung von sogenannten Cross-Innovationen über die Schlüsselbereiche Informatics, Smart Production and Automotive und Life Science and Material Science

Als wichtige Grundlage für wirtschaftlich verwertbare, marktfähige Anwendungen und Produkte werden Innovationspotenziale u. a. in folgenden Bereichen erschlossen: Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Extended Realities und Quantentechnologie, vernetzte, smarte Technologien z. B. in Industrie, Handwerk und Verkehr, Elektro- und Wasserstofftechnologie, Batteriezellen oder Mobilität der Zukunft, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktionen, Intelligente Sensorsysteme sowie Intelligente Werkstoffe und Materialien, Pharmazie mit Wirkstoffforschung, Biomaterialien, Biomedizin und -chemie sowie Medizintechnik. Als anschauliches Beispiel für die Identifizierung und Umsetzung von Cross-Innovationen gilt der Ansatz des vom BMBF geförderten Bündnisses Health.AI, das unter Federführung des cc-NanoBioNet e. V. KI-Potenziale für Innovationsprozesse im Gesundheitswesen mobilisieren wird.

1,95
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,49
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Staatssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,64
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Hochschulsektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
0,82
Prozent
Anteil der Ausgaben für FuE am BIP im Wirtschaftssektor 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
196
Promotionen im Jahr 2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
140
Patentanmeldungen je 1 Mio. Einwohner im Jahr 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
2,2
Prozent
Gründungsrate in den FuE-intensiven Industrien 2019–2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
5,9
Prozent
Gründungsrate in den wissensintensiven Dienstleistungen 2019–2021
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen
38.925
Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2022
Weitere Indikatoren im Online-Angebot Länder in Zahlen